Planspiele zur Zuschauerrückkehr: Die Hoffnung auf ein Miteinander

Spotlight | Am Dienstag kommen die 36 Profivereine der DFL in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zusammen. Es soll um die mögliche Rückkehr von Fans in die Stadien gehen. Sorgen der Fanszene sollten hierbei ernst genommen werden.
Vier Pfeiler und viel Gegenwind
In der letzten Woche gab die DFL bekannt, dass man sich am kommenden Dienstag (04.08.2020) zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung treffen werde. Inhaltlich soll es dabei um mögliche Konzepte für eine Teilrückkehr von Fans in die Stadien gehen, wenn möglich schon zum Start der neuen Saison in der Bundesliga. Zeitgleich wurden auch die Eckpfeiler eines möglichen Konzeptes publik.
Und schon diese sorgten für ausreichend Diskussionen bei den Fans und in den Medien. Neben einem Verbot von Alkohol und Stehplätzen soll vorerst auf Gästefans verzichtet werden und um eine Nachverfolgung von Infektionsketten zu gewährleisten auf personalisierte Tickets gesetzt werden. Wer sich in der Vergangenheit ein wenig mit den Wünschen und Ängsten von Fangruppierungen auseinandersetzte, der wird schnell merken: Hier werden viele dieser Ängste bedient.

Einschnitte in die Fankultur
Gerade Stehplätze und Gästefans gelten als unabdingbarer Bestandteil der deutschen Fankultur, personalisierte Tickets als Schreckgespenst was Datenschutz angeht. Das Alkoholverbot sei hier einmal hinten angestellt. Kein Wunder also, dass die öffentlich gewordenen Ideen nicht nur auf Zuspruch trafen. Neben dieser Ebene des Gegenwindes wirft gerade der Ausschluss von Gästefans auch die Frage nach einem fairen Wettbewerb aus.
Ein leeres Stadion ist für beide Teams leer. Ein Stadion ohne Gästefans ist ein Nachteil für den Gast. Am Ende muss man der DFL, unabhängig von der berechtigten Kritik, aber zugestehen, dass alle Punkte in einem solchen Konzept durchaus auch eine sinnvolle Berechtigung haben, wenn man Zuschauer zulassen und das Risiko minimieren will. Als Interessenvertretung der deutschen Profivereine ist ein Versuch, die Teilrückkehr zu ermöglichen zudem mehr als nachvollziehbar.
Bundesliga: Die Chance auf ein Miteinander
Dieses Verständnis für die DFL und ihre Beweggründe sollte Teil der Betrachtung sein. Doch auch die Sorgen der Fans müssen ernst genommen werden und haben Verständnis verdient. Es ist kaum von der Hand zu weisen, dass DFL und DFB in den letzten Jahren keinen herausragend guten Kontakt zur aktiven Fanszene pflegten und pflegen. Vereins- und Verbandsfunktionäre scheinen mit dieser in Teilen regelrecht auf Kriegsfuß. Wenn die Ausnahmesituation heute also dafür sorgt, dass große Einschnitte in wichtige Bestandteile der Fankultur diskutiert werden, dann ist die Abwehrreaktion nur logisch. Es braucht mehr als nur Versprechen, um diese Sorgen zu nehmen.
Es wird ein langer Weg sein, bis wir wieder zurück in eine Normalität ohne die Pandemie finden und bis dahin ist Flexibilität, gegenseitiges Verständnis und ein besinnen auf gemeinsame Interessen unabdingbar. Ein aktiver Dialog zwischen denen, die die Fans zurück ins Stadion holen wollen und den Fans selber ist also ein wichtiger Bestandteil in diesem Prozess. Es ergibt sich hieraus auch eine neue Möglichkeit für den Profifußball, auf die Fanszene zu zugehen und im besten Falle neu zusammen zu finden. Chancen dieser Art wurden in der Vergangenheit immer wieder vergeben, doch eine besondere Situation bietet eben auch immer besondere Möglichkeiten. Und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Julius Eid
Ähnliche Artikel

Wechsel per Ausstiegsklausel: Stars an der Seitenlinie
13. April 2021
Adi Hütter und Marco Rose haben von ihren Ausstiegsklauseln Gebrauch gemacht. Die Vertragsoption wird bei Trainern immer beliebter – ist dies ein Problem? Ein Kommentar. Rose und Hütter mit Ausstiegsklausel Nach einem gefühlt ewig langen Wartespiel klärte sich Mitte Februar die Zukunft von Gladbach-Trainer Marco Rose (44). Viele Fohlen-Fans waren sauer, hingen Banner am Stadion […]

DFB-Team | Löws Rücktritt ist eine Chance für den DFB
9. März 2021
Nach 15 Jahren als Bundestrainer und 17 Jahren beim DFB tritt Joachim Löw am Ende der Europameisterschaft im Sommer zurück. Es ist für alle Beteiligten der richtige Schritt – und eine große Chance zugleich. Die Magie des DFB-Teams fing nach dem Weltmeistertitel an, zu schwinden Im Juli 2004 fing alles an, zu einer Zeit, als […]

Hertha BSC benötigt einen Kulturwandel
12. Januar 2021
Am Sonntagabend hat Hertha BSC aufgrund einer schwachen Darbietung verdient mit 0:1 gegen Arminia Bielefeld verloren. Die Niederlage reiht sich in die vielen Enttäuschungen der laufenden Saison ein und markiert den Gesamtzustand des Vereins – es geht nicht voran. Maßgeblich an den der ausbleibenden Entwicklung beteiligt, ist Geschäftsführer Michael Preetz. Ein Kommentar. Hertha zeigte in Bielefeld […]

Super League: Dann geht doch!
Spotlight | Die Entwicklungen um die Super League sind folgerichtig, sollten aber nicht ohne Folgen bleiben. Das Beste was dem Fußball passieren kann, wäre wenn die beteiligten Vereine den Weg konsequent zu Ende gehen, findet un
Hinterlassen Sie eine Antwort